Räume und Ausstattung

Die Schulgebäude der GWRS Rheinau sind auf drei Standorte verteilt.

Das Grundschulgebäude in der Rheinstraße wurde 1892 erbaut. In diesem Gebäude befinden sich neben sechs Klassenzimmern ein kleines Lehrerzimmer, Toiletten für die Schülerinnen und Schüler und zwei Materialräume.
Da es in dem Grundschulgebäude nur sechs Klassenzimmer gibt, können leider nur die Klassen eins bis drei zweizügig darin untergebracht werden.
Da es in dem Grundschulgebäude nur sechs Klassenzimmer gibt, können leider nur die Klassen eins bis drei zweizügig darin untergebracht werden.


Das Werkrealschulgebäude in der Freiburger Straße 9 wurde 1959 vom Architekten Hans Kaufmann aus Kehl geplant und auch erbaut. Im Erdgeschoss und ersten Stock befinden sich sieben Klassenzimmer, ein Handarbeitsraum, ein Computerzimmer und das Lehrerzimmer.
Im Untergeschoss sind Küche, Technikraum und zwei Ganztagsräume untergebracht. Die Aufenthaltsräume für die Klassen 3 / 4 und 5 / 6 sind so gestaltet, dass sich die Schüler auch einmal zurückziehen können.
Die Schüler der Klassen 4a und 4b, 5 und 6a befinden sich im oberen Stock des Werkrealschulgebäudes. Dort befindet sich auch das kooperative Unterrichtszimmer, das von den Klassen 5 und 6 genutzt wird. Die Klasse 6b befindet sich im Erdgeschoss. 2014 wurden die Klassenzimmer mit neuen Akustikdecken ausgestattet. Die Zimmer sind hell gestrichen und und mit neuen Schulmöbeln bestückt.
2012 wurde an das Werkrealschulgebäude die heutige Mensa, das Sekretariat und Rektorat der WRS, ein MNT- Raum mit Vorbereitungsraum, ein Musiksaal und zwei Klassenzimmer für die Realschule angebaut. Werkrealschule und Realschule wurden durch eine überdachte Brücke miteinander verbunden.
So entstand das Schulzentrum Rheinau. Verantwortlich für den Anbau war das Büro SWS-Architekten aus Karlsruhe.
Alle Fachräume in diesem Schulzentrum werden von Werkrealschule und Realschule gemeinsam genutzt: zwei Technikräume (Einweihung März 2014), zwei Computerräume (erneuert 2013), die Schulküche (wird gerade erweitert), der MNT- Raum und der Musiksaal.
Auf dem gemeinsamen Campus befinden sich noch eine Turnhalle, ein Hallenbad und eine Bibliothek.
2013 investierten WRS und RS gemeinsam in einen Kletter- und Bewegungsparcours.
Hinter der Turnhalle befindet sich der Schulgarten.
Im Untergeschoss sind Küche, Technikraum und zwei Ganztagsräume untergebracht. Die Aufenthaltsräume für die Klassen 3 / 4 und 5 / 6 sind so gestaltet, dass sich die Schüler auch einmal zurückziehen können.
Die Schüler der Klassen 4a und 4b, 5 und 6a befinden sich im oberen Stock des Werkrealschulgebäudes. Dort befindet sich auch das kooperative Unterrichtszimmer, das von den Klassen 5 und 6 genutzt wird. Die Klasse 6b befindet sich im Erdgeschoss. 2014 wurden die Klassenzimmer mit neuen Akustikdecken ausgestattet. Die Zimmer sind hell gestrichen und und mit neuen Schulmöbeln bestückt.
2012 wurde an das Werkrealschulgebäude die heutige Mensa, das Sekretariat und Rektorat der WRS, ein MNT- Raum mit Vorbereitungsraum, ein Musiksaal und zwei Klassenzimmer für die Realschule angebaut. Werkrealschule und Realschule wurden durch eine überdachte Brücke miteinander verbunden.
So entstand das Schulzentrum Rheinau. Verantwortlich für den Anbau war das Büro SWS-Architekten aus Karlsruhe.
Alle Fachräume in diesem Schulzentrum werden von Werkrealschule und Realschule gemeinsam genutzt: zwei Technikräume (Einweihung März 2014), zwei Computerräume (erneuert 2013), die Schulküche (wird gerade erweitert), der MNT- Raum und der Musiksaal.
Auf dem gemeinsamen Campus befinden sich noch eine Turnhalle, ein Hallenbad und eine Bibliothek.
2013 investierten WRS und RS gemeinsam in einen Kletter- und Bewegungsparcours.
Hinter der Turnhalle befindet sich der Schulgarten.

Musiksaal Freistett


PC-Raum Freistett


Technikräume Freistett


MNT-Raum Freistett


Lernatelier Freistett


Klassenzimmer Klasse 5 Freistett


Bewegungsparcours

Im Werkrealschulgebäude der Außenstelle Rheinbischofsheim sind die Klassen 7 bis 10 untergebracht.
Das Schulgebäude wurde 1964 von der Architektin Siegried Bohro aus Offenburg geplant und erbaut. Das Gebäude verfügt über einen großen Technikraum, einen großen Küchenbereich, einen Mehrzweckraum, einen alten MNT-Raum, einen Musikraum, einen modernen Computerraum ( 2013 erneuert ), ein Elternsprechzimmer, ein Lehrerzimmer, fünf Klassenzimmer, ein Sekretariat und ein Rektorat.
Für die Betreuung der Ganztagsschüler gibt es einen separaten Raum.
Das Schulgebäude liegt idyllisch im Grünen, umgeben von Wiesenflächen, einem Schulgarten und einem Biotop.
Das Schulgebäude wurde 1964 von der Architektin Siegried Bohro aus Offenburg geplant und erbaut. Das Gebäude verfügt über einen großen Technikraum, einen großen Küchenbereich, einen Mehrzweckraum, einen alten MNT-Raum, einen Musikraum, einen modernen Computerraum ( 2013 erneuert ), ein Elternsprechzimmer, ein Lehrerzimmer, fünf Klassenzimmer, ein Sekretariat und ein Rektorat.
Für die Betreuung der Ganztagsschüler gibt es einen separaten Raum.
Das Schulgebäude liegt idyllisch im Grünen, umgeben von Wiesenflächen, einem Schulgarten und einem Biotop.

Technikraum Rheinbischofsheim


Schulküche Rheinbischofsheim